"Ohne Personal Branding wäre ich heute nicht da, wo ich bin." Dieser Satz aus Tijen Onarans Buch "Nur wer sichtbar ist, findet auch statt" bringt es auf den Punkt und ich kann das aus eigener Erfahrung zu 100% bestätigen. Mein eigenes Personal Branding hat mir Türen geöffnet: Als Speakerin, Autorin und in meinem aktuellen Job.
Ein Gastbeitrag von Elena Benner.
Für mich ist Personal Branding DAS Tool der Selbstermächtigung, das jede:r für sich nutzen kann. Mein Wissen im Bereich Personal Branding weiterzugeben und andere zu ermutigen, sichtbar zu werden, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Denn ohne die Menschen, die mir den Weg geebnet haben, wäre ich nicht dort, wo ich heute bin. Doch starten wir mit den Basics.
Was ist Personal Branding?
Personal Branding bedeutet, aus der eigenen Person eine Marke zu kreieren. Genau wie bei Unternehmensmarken geht es darum, mit spezifischen Themen, Werten oder Emotionen wahrgenommen zu werden. Ein Beispiel: Mit der Marke Nike verbinden wir nicht nur Sportartikel, sondern auch Disziplin und Wettkampf.
Für eine Personal Brand bedeutet das, dass du mit deinen Herzensthemen, deiner Expertise und deinen Kompetenzen wahrgenommen wirst. Diese Personal Brand kann sowohl offline als auch online stattfinden. Ich konzentriere mich in meiner Masterclass auf die Onlinepräsenz, vor allem auf LinkedIn.
Doch wie funktioniert Personal Branding? In drei Schritten zur eigenen Marke:
- Markenkern finden
Wofür möchtest du stehen? Welche Themen bewegen dich, und wo liegt deine Expertise? Diese Fragen helfen dir, deinen Markenkern zu definieren.
- LinkedIn-Profil professionalisieren
Dein LinkedIn-Profil ist deine digitale Visitenkarte und gleichzeitig die erste Begegnung, die andere mit deiner Marke haben. Grundlagen wie ein professionelles Profilbild und ein prägnanter Profil-Slogan sind wichtig, aber auch Header, Info-Bereich und Kenntnisse dürfen nicht fehlen.
- Sichtbar werden
Jetzt kommt der wichtigste Teil: sichtbar werden! Eigene Beiträge zu veröffentlichen ist hierbei der Schlüssel. Dafür gibt es fünf typische Beitragsarten, die du nutzen kannst: Fachbeiträge, persönliche Beiträge, Event-Beiträge, Employer Branding Beiträge und externe Inhalte.
In meiner Masterclass zeige ich dir, wie du deinen Markenkern definierst, dein LinkedIn-Profil auf das nächste Level bringst und die fünf Beitragstypen gezielt für dich einsetzt.
Du möchtest deine Personal Brand aufbauen, klare Handlungsschritte erhalten und kreative Impulse mitnehmen? Dann sei auf der 17. jobmesse münchen am Sonntag, den 09.02.2025, bei der "Personal Branding Masterclass – Dein Weg zur eigenen Marke" dabei.