Das DAA-Technikum ist ein gemeinnütziges Bildungsinstitut der DAA-Stiftung Bildung und Beruf und kann auf eine über hundertjährige Tradition zurückblicken. 1918 hat der Diplom-Ingenieur Wilhelm Mayer folgende Idee: Fortbildung neben dem Beruf, ohne finanziellen Ausfall, an jedem Ort und trotzdem mit guter Betreuung.
Im Mittelpunkt des Bildungsangebotes des DAA-Technikums steht die berufsbegleitende Fortbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker/in in fünf verschiedenen Fachrichtungen.
Mit mehr als 50 Studienorten für den Samstagsunterricht, drei überregionalen Studienzentren, rund 400 qualifizierten Lehrkräften und derzeit mehr als 9.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern ist das DAA-Technikum seit langem der größte Anbieter in seinem Fortbildungsbereich.
Das vom DAA-Technikum entwickelte Lehrgangskonzept, die Dualmethode®, kombiniert die Vorteile des häuslichen Lernens (flexibles Lernen im eigenen Lerntempo an jedem Ort zu jeder Zeit) und die Vorteile von Präsenzveranstaltungen (erfolgreiches Lernen mit anderen Studienteilnehmern und Fachdozenten). Basis für das häusliche Lernen und für die Präsenzveranstaltungen ist das vollständige und selbsterklärende Lernmaterial. Für Berufstätige ist die Dualmethode® des DAA-Technikums eine attraktive Möglichkeit, neben dem Beruf und privaten Verpflichtungen, erfolgreich den staatlich geprüften Technikerabschluss zu erreichen.
Weitere Standorte
bundesweit u.a. Hannover, Magdeburg, Hamburg, Kassel, Delmenhorst und auch online
Mitarbeiter-Anzahl
über 450 Dozenten
Umsatz
-
Branche(n)
Technik, Technologiefelder, Metall, Maschinenbau
Branchen-Spezialisierung
Technikerschule Teilzeit
Fortbildungen
gute Verkehrsanbindung
Homeoffice
Internetnutzung
Karriereperspektiven
Parkplätze
Eine berufsbegleitende Fortbildung zur/zum Staatlich geprüften Techniker/in in den folgenden Fachrichtungen an:
Zusätzlich dazu können Sie den Ausbildereignungsschein im Rahmen des Technikerlehrgangs erwerben und/oder den Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK) absolvieren.