Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieser Seite werden vom Aussteller selbst gepflegt. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Veranstalter keine Gewähr.
Hinweis schließen

Fernstraßen-Bundesamt

Wir sind eine junge Behörde, die 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat und inzwischen rund 300 Angestellte und Beamtinnen und Beamte beschäftigt. Wir möchten weiter wachsen: Rund 100 freie Stellen warten noch. Vielleicht auch auf Dich?

Mit unseren Abteilungen Straßenrecht/Aufsicht und Bau- und Verkehrstechnik sind wir verantwortlich für die Rechts- und Fachaufsicht über die Autobahn GmbH des Bundes und unterstützen auch das BMDV mit unserer Expertise. Als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde für Autobahn-Projekte prüfen und genehmigen wir Neu- und Ausbauvorhaben.

Unsere Vision: Wir gestalten digital und nachhaltig die Mobilität der Zukunft für Mensch, Wirtschaft und Umwelt. Als innovativer Partner im Team Bundesfernstraßen organisieren wir effiziente Straßenverwaltung aus einer Hand für Deutschland.

Kontakt

Friedrich-Ebert-Straße 72-78
04109 Leipzig
Deutschland

Weitere Standorte

Bonn, Gießen und Hannover

Mitarbeiter-Anzahl

300

Branche(n)

Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Logistik

Branchen-Spezialisierung

Öffentlicher Dienst

altersvorsorge.svg

Betriebliche Altersvorsorge

engagiertes_team.svg

engagiertes Team

flache_hierarchien.svg

flache Hierarchien

flexible_arbeitszeit.svg

flexible Arbeitszeiten

fortbildungen.svg

Fortbildungen

freiraum_fuer_ideen.svg

Freiraum für Ideen

verkehrsanbindung.svg

gute Verkehrsanbindung

homeoffice.svg

Homeoffice

internetnutzung.svg

Internetnutzung

karriereperspektiven.svg

Karriereperspektiven

mitarbeiterevents.svg

Mitarbeiter-Events

mitarbeitergespraeche.svg

Mitarbeitergespräche

obst_getraenke.svg

Obst und Getränke

parkplaetze.svg

Parkplätze

Zur unbefristeten Beschäftigung für unsere vielfältigen Stellenangebote an unserem Hauptsitz in Leipzig sowie an unseren Standorten in Bonn, Hannover und Gießen nachfolgende Fachrichtungen (m/w/d):

Bauingenieure, Verkehrsingenieure, Wirtschaftsingenieure, Landschaftsplaner, Juristen, IT-Spezialisten, Verwaltungswissenschaftler und weitere Fachrichtungen.

Weitere Wege zu uns:

Pflichtpraktika: Je nach (hoch-)schulrechtlicher Bestimmung bietet das FBA für Studierende und Auszubildende Praktika an.

Auch Hospitationen für Referendarinnen und Referendare für bis zu 10 Tagen ermöglichen wir gern.

Referendariate mit technischer oder juristischer Ausrichtung (Art und Dauer je nach Landesgesetz).

  • Finanzielle Benefits: Durch unseren Tarifvertrag (TVöD) erhalten Sie ein angemessenes und transparentes Gehalt ohne Verhandlungen und Ungleichbehandlung. Es besteht die Möglichkeit der Übernahme in ein Beamtenverhältnis (keine Sozialversicherungsbeiträge, Bezügezahlung zum Monatsbeginn im Voraus, Pensionsansprüche). Das genaue Entgelt oder die Besoldung können Sie mit dem Bezügerechner des Bundesverwaltungsamtes berechnen.
  • Lebenslanges Lernen: Unsere Beschäftigten können auf ein breit aufgestelltes Fortbildungsangebot der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung zurückgreifen und auch Bildungsangebote Dritter wahrnehmen und werden dafür von Ihrer Arbeit freigestellt. Unsere Teams praktizieren ein modernes Wissensmanagement. Es erleichtert den Austausch, die Vorbereitung und Einarbeitung in neue Aufgaben und hält alle Kolleginnen und Kollegen "up to date". Auch die Möglichkeiten, sich innerhalb der Bundesverwaltung weiter zu qualifizieren und neue Tätigkeitsfelder zu erschließen, sind vielfältig. Ideal für eine sichere Karriereplanung!
  • Verpflegung: Das Fernstraßen-Bundesamt sorgt sich um die Gesundheit seiner Beschäftigten und hat ein aktives Gesundheitsmanagement aufgesetzt, das mit verschiedenen Angeboten (je nach Standort) wie Kantinenzuschuss, Wasserspendern und Obst- und Gemüsekörben ihre gesunden Lebensweise unterstützt. Teeküchen können für eine gemeinsame Mittagspause, den gesunden Snack zwischendurch und die Zubereitung von Heißgetränken genutzt werden. Natürlich auch für den Austausch!
  • Sachzuwendungen: Da das Fernstraßen-Bundesamt bis zu 50 Prozent mobiles Arbeiten ermöglicht, sind Laptop und Headset sozusagen Grundausstattung. Alle Beschäftigten arbeiten regulär mit ihren Laptops und werden teilweise auch mit Smart Devices ausgestattet.
  • Betriebliche Gesundheitsangebote: Das Gesundheitsmanagement des Fernstraßen-Bundesamtes ermöglicht auch die Teilnahme an Sport-Events und Gesundheitskursen (je nach Standort). Auch eine betriebsärztliche Versorgung und betriebliche Sozialberatung gehören zu unseren festen Angeboten für alle Beschäftigten.
  • Work-Live-Choice: Wir bieten familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik und familiengerechte Arbeitsbedingungen mit bis zu 50 Prozent Homeoffice, durch individuelle Arbeitszeitmodelle sowie mit Gleit- und Teilzeit.
  • Arbeitsplatzausstattung: Unsere Arbeitsplätze in Leipzig, Bonn, Hannover und Gießen sind gut mit den Öffentlichen zu erreichen, aber auch Parkplätze stehen für die Beschäftigten zur Verfügung. Selbstverständlich sind unsere Arbeitsplätze ergonomisch ausgestattet. Unser Intranet und regelmäßige Newsletter informieren die Beschäftigten des Fernstraßen-Bundesamtes über alles dienstlich Notwendige und Aktuelle, neue Entwicklungen und Aktivitäten an den Standorten, spannende Projekte und Social Events.
  • Bindung der Mitarbeitenden: Krisenfest und fair bezahlt im öffentlichen Dienst! Wir bieten Jobtickets, 30 Tage Erholungsurlaub je Kalenderjahr und für Tarifbeschäftigte eine betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).

Impressionen

Beim Abspielen dieses externen Inhaltes von youtube.com erlauben Sie einmalig die automatisierte Übermittlung von Daten an diesen Anbieter. Mehr Informationen