In der heutigen Arbeitswelt ist die eigene Persönlichkeit oft wichtiger als das Fachwissen dass du mitbringst. Die Personaler von heute schauen vermehrt darauf, ob die Bewerber*innen zum Team passen und welche Persönlichkeit es eigentlich braucht, um die Unternehmensziele langfristig zu erreichen. In den letzten Jahren sind viele neue Jobs entstanden, für die es noch gar keine richtige Ausbildung oder Studium gibt, daher ist es auch schwierig konkretes Fachwissen zu verlangen. Außerdem ändern sich im Laufe des heutigen Arbeitslebens die Aufgaben permanent. Dies hat nicht nur mit der technischen Entwicklung wie z. B. der Digitalisierung zu tun, sondern auch die Anforderungen in der Gesellschaft ändern sich stetig, Unternehmen müssen sich also ständig und schneller denn je anpassen und immer wieder neu erfinden. Daher ist es für Arbeitgeber immens wichtig geworden auf die Persönlichkeit zu achten und zu prüfen, ob die neue Arbeitnehmerin oder der neue Arbeitnehmer diesen neuen Anforderungen gewachsen ist. Vielleicht erscheint dir dies beängstigend, aber es kann für dich riesige Chancen bieten, gerade wenn du nach einer neuen Herausforderung suchst oder du nach deiner Elternzeit wieder einsteigen möchtest.
Wie kannst du also deine Persönlichkeit herausarbeiten und Unternehmen deutlich machen, dass es gerade dich braucht, auch wenn dir vielleicht die eine oder andere fachliche Qualifikation noch fehlt? Hierzu bedarf es vor allem drei Schritten:
- Entdecke deine Persönlichkeit
- Erstelle aus deinen Erkenntnissen ein Profil
- Suche Dir Unternehmen aus, bei denen du glaubst, dich besonders entfalten zu können.
- Tipp für Frauen: Wie kannst du auch in einem sehr traditionell geprägten Umfeld gut überzeugen und vielleicht leider immer noch gängigen Geschlechterklischees widersprechen?
Entdecke deine Persönlichkeit
Es gibt viele Wege, um deine Persönlichkeit zu entdecken.
Ein sehr schöner und einfacher Weg ist: Frage fünf Freunde danach, dass sie dir jeweils 3 Stärken, die sie an dir besonders schätzen aufzuschreiben. Du wirst überrascht sein, was dabei alles zusammen kommt.
Eine Möglichkeit, um herauszufinden, was eigentlich deine Lebensvision ist, ist, dass du eine Rede aufschreibst, die deine zukünftigen Enkel oder Urenkel dir an deinem 90 Geburtstag halten würden. Was würden sie wohl über dein Leben oder dein Arbeitsleben sagen? Was hat dich ausgemacht? Welche Erfolge konntest du in deinem Leben feiern?
Außerdem überlege dir, was dich motiviert? Ist es Lob, Teamarbeit, Geld oder etwas ganz anderes? Auch das gehört unter anderem zu deiner Persönlichkeit.
Erstelle aus deinen Erkenntnissen ein Profil
Stelle dir einmal vor, du müsstest nicht dich selbst bewerben, sondern vielleicht ein Produkt oder eine Unternehmensmarke. Wie machen die Unternehmen das üblicherweise? Sie entwickeln in der Regel einen Werbeslogan, der für das Produkt oder für das Unternehmen steht, z.B. Rittersport mit dem Spruch „Quadratisch. Praktisch. Gut.“. So etwas kannst auch du für dich finden, indem du die Erkenntnisse, die du über dich gesammelt hast, zusammenfasst und versuchst auf einen Punkt zu bringen. Was ist das, was dich im Kern ausmacht und was für dein zukünftiges Unternehmen interessant sein könnte. Sowohl in deinem Anschreiben als auch in deinem Lebenslauf sollte sich der Slogan widerspiegeln können. Trau dich ruhig in deinem Kurzprofil diesen Slogan auch direkt zu platzieren.
Suche Dir Unternehmen aus, bei denen du glaubst, dich besonders entfalten zu können.
Bevor du dich in eine Bewerbungsphase stürzt, mach dir vorher klar, bei was für einem Unternehmen du eigentlich arbeiten willst. Die Frage ist nicht nur, passt du zu einem Unternehmen, sondern passt das Unternehmen auch zu dir. Was ist Dir wichtig bei einem zukünftigen Arbeitgeber? Wie sollte das Arbeitsklima sein? Ist es für dich bedeutsam, dass du voll und ganz hinter dem Produkt der Firma stehst? Oder sind dir die Menschen im Arbeitsumfeld am wichtigsten? Wenn du deine Persönlichkeit herausgearbeitet hast, wird es dir leichter fallen auch gezielt nach Unternehmen zu suchen, die zu dir und deiner Persönlichkeit passen.
Besonderer Tipp für Frauen: Wie kannst du auch in einem sehr traditionell geprägten Umfeld gut überzeugen und vielleicht leider immer noch gängigen Geschlechterklischees widersprechen?
Immer wieder hören wir davon, dass es eine Quote braucht, damit Frauen auch die gleichen Jobchancen bekommen, wie ihre männlichen Mitbewerber. Auch wenn wir nicht gegen eine Quote sind, glauben wir fest daran, dass Frauen überzeugen können. In der Studie „Women Leaders and Resilience: Perspectives from the C-Suite" wurden weltweit 524 Führungskräfte der Vorstandsebene von Unternehmen in 20 Ländern befragt, und es kam heraus, dass Frauen mit 53 % leicht vor den Männern liegen was die Belastbarkeit angeht.
Wichtig ist vor allem, dass du als Frau dir bewusst bist, dass du auf jeden Fall das gleiche schaffen kannst wie ein Mann und dass dir auch das gleiche zusteht. Auch eine familiäre Verantwortung ändert daran nichts. Im Gegenteil - gerade Frau sind durch ihre häufige Rolle als Familienmanagerin in der Lage insbesondere den Anforderungen der neuen Arbeitswelt zu entsprechen, die da unter anderem wären: Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit, Kreativität und Teamfähigkeit. Wenn man allein an eine Schwangerschaft und eine Geburt denkt, wer würde da nicht sofort unterschreiben, dass Frauen absolut flexibel, anpassungsfähig, massiv belastbar und teamfähig sind. Die Kreativität werden viele spätestens dann entdecken, wenn das eigene Kind das erste Mal sagt: „Mir ist langweilig“. Also, auch wenn du beispielsweise lange in Elternzeit warst, mach dir klar, was du in dieser Zeit über dich gelernt hast und welche neuen Fähigkeiten du entwickelt hast.
Bevor du deine nächste Bewerbung schreibst, gehe die genannten Schritte für dich. Du wirst überrascht sein, wie es dir auch so im Leben helfen wird, dir über deine Stärken bewusst zu werden und sie gezielt einzusetzen. Der Traumjob kommt dann fast von alleine. Wenn du mehr Tipps haben willst oder vielleicht auch speziell gecoacht werden willst, schau gerne auf unsere Webseite: www.2popcorn.com
In diesem Sinne #sei kein Mais, sei ein Popcorn!
Über die Autorinnen
Freya Pelsis und Lea Middelberg sind die beiden Gründerinnen von 2Popcorn. Sie glauben daran, dass die New Work Bewegung und das Agile Mindset und die sich daraus ergebenen Möglichkeiten dabei helfen können, Frauen zu empowern, ihnen die Möglichkeiten geben, Karriere und Familie noch besser zu vereinen. Sie glauben, dass die Wirtschaft das schlummernde, weibliche Potential noch viel besser nutzen kann und möchte. Sie glauben, dass jede Frau selbstständig etwas zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Sie wollen Frauen zum Erfolg bringen, alles aus Ihnen herausholen, aus dem Mais ein Popcorn machen. Mehr zu ihnen findet man unter www.2popcorn.com.