Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieser Seite werden vom Aussteller selbst gepflegt. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Veranstalter keine Gewähr.
Hinweis schließen

Bundesverwaltungsamt

Bereit, neue Wege zu gehen
Als größter Dienstleister des Bundes übernimmt das Bundesverwaltungsamt (BVA) mehr als 150 Fachaufgaben für die gesamte Bundesregierung, Behörden und Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger. Der Hauptsitz des BVA liegt in Köln. An den insgesamt 23 Standorten sind aktuell rund 6.000 Beschäftigte tätig. Das Bundesverwaltungsamt wurde 1960 als selbstständige Bundesoberbehörde durch das Bundesministerium des Innern errichtet. Die Gründungsidee war, Verwaltungsaufgaben der Bundesministerien zu bündeln und effektiver zu erledigen. Dieses Konzept hat sich über die Jahre sehr dynamisch entwickelt: Bei der Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung spielt das BVA eine Schlüsselrolle. Als Beispiel für die Aufgabenvielfalt sind zu nennen:
•    Aufgaben auf dem Gebiet der Öffentlichen Sicherheit wie Ausländerzentralregister
•    Zuwendungsmanagement, z.B. in der Sport-, Kultur-, Jugend- und Sozialförderung
•    Einziehung von BAföG-Darlehen 
•    Ausbildungsbehörde für den mittleren Dienst auf Bundesebene
•    Personal- und Verwaltungsdienstleistungen für mehr als 300 Behörden, vor allem Besoldung und Entgelt sowie Travelmanagement und Beihilfe. Organisations- und Digitalisierungsberatung für Ministerien und andere Behörden.
•    Planung und Umsetzung komplexer IT-Fachverfahren wie Nationales Waffenregister
Neben IT-Fachkräften suchen wir regelmäßig nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für unsere „klassischen“ Verwaltungs- und Dienstleistungsaufgaben in ganz Deutschland. 
Das Bundesverwaltungsamt bildet neben Verwaltungsfachangestellten, Kaufleuten für Büromanagement und Beamt(inn)en des mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes zudem Fachinformatiker(innen) der Fachrichtung Anwendungsentwicklung aus.

Weitere Standorte

Bad Homburg, Berlin, Bonn, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt (Oder), Friedland, Görlitz, Hamm, Hannover, Kiel, Leipzig, Magdeburg, München, Neubrandenburg, Osnabrück, Pomellen, Rostock, Strausberg, Stuttgart, Wiesbaden, Zeuthen

Mitarbeiter-Anzahl

6.000

Branche(n)

Wirtschaft, Verwaltung, IT, Computer

ueberstunden_abbau.svg

Abbau von Überstunden

altersvorsorge.svg

Betriebliche Altersvorsorge

einarbeitung.svg

Einarbeitung

engagiertes_team.svg

engagiertes Team

flexible_arbeitszeit.svg

flexible Arbeitszeiten

fortbildungen.svg

Fortbildungen

verkehrsanbindung.svg

gute Verkehrsanbindung

homeoffice.svg

Homeoffice

karriereperspektiven.svg

Karriereperspektiven

mitarbeiterevents.svg

Mitarbeiter-Events

mitarbeitergespraeche.svg

Mitarbeitergespräche

Das Bundesverwaltungsamt ist ganzjährig bestrebt motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland zu finden.

In der Vielfalt und Komplexität unserer Aufgaben spiegeln sich die beruflichen Perspektiven wider, die das Bundesverwaltungsamt als Arbeitgeber ausmachen. Daher sind wir stets auf der Suche nach erfahrenen und angehenden Verwaltungsprofis, Quereinsteigenden, IT-Expertinnen/Experten sowie Organisationsberaterinnen und -berater.

Egal ob Sie über eine Ausbildung im verwaltungs- oder kaufmännischen Bereich, über den Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Bereich oder in den Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik verfügen, hier sind Sie genau richtig.  

Auch Volljuristinnen und Volljuristen erwartet bei uns ein Berufseinstieg als Führungskraft mit sehr guten Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Bei uns arbeiten alle Hand in Hand für dieselbe Sache.

Wir bieten zahlreiche Arbeitszeitmodelle ohne Kernarbeitszeiten. Es bestehen flexible Arbeitszeiten zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr nach Abstimmung im Team. Wir bieten HomeOffice bei Vorliegen der persönlichen und arbeitsplatzbezogenen Voraussetzungen in zwei Formen an: mobile Arbeit und Telearbeit. Mobile Arbeit kann formlos über die jeweilige Führungskraft beantragt werden, während Telearbeit förmlich beantragt werden muss. Je nach Form des HomeOffice ist zwischen 40% und 80% Arbeit in Remote möglich. 

Beim Abspielen dieses externen Inhaltes von youtube.com erlauben Sie einmalig die automatisierte Übermittlung von Daten an diesen Anbieter. Mehr Informationen