Elbe Flugzeugwerke GmbH

Grenzstraße 1, 01109 Dresden

Mitarbeiter-Anzahl: 2.000

Branche/n: Produktion, Fertigung
Branchen-Spezialisierung: Luft- und Raumfahrt

Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieser Seite werden vom Aussteller gepflegt. Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Veranstalter keine Gewähr.

Über uns

Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) bündelt verschiedene Luftfahrt- und Technologieaktivitäten unter einem Dach: Entwicklung und Herstellung von Faserverbundbauteilen für Flugzeuge, Umbau von Passagierflugzeugen in Frachter (P2F), MRO-Services für alle Airbus-Flugzeuge sowie Engineering Dienstleistungen im Rahmen der Zertifizierung und Zulassung. Das Unternehmen beschäftigt als Gruppe mehr als 2.000 Mitarbeiter, erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 300 Millionen Euro und befindet sich auf starkem Wachstumskurs. EFW ist erfahrener Industrie-Experte mit eindrucksvoller Erfolgsbilanz aus drei Jahrzehnten: über 5 Millionen produzierte Verbundbauteile in über 11.000 Airbus Flugzeugen, mehr als 200 umgerüstete Frachtflugzeuge und zahlreiche Wartungen an Verkehrs- und Militärflugzeugen. Über 40 Kunden weltweit betreiben von EFW umgerüstete Frachtflugzeuge, darunter die größten Luftfrachtunternehmen in Nordamerika und Europa. Als Kompetenzzentrum für Frachterumrüstungen baut EFW heute die moderne Airbus-Frachter Familie mit den neuen Programmen A320P2F, A321P2F und A330P2F kontinuierlich aus und betreut auch Umrüststandorte in China, den USA und Singapur. EFWs Leichtbaukomponenten finden neben der Luftfahrt auch im Bereich Schiene Einsatz und sind inzwischen auf zwei Kontinenten in 6 Ländern in über 500 Straßenbahnen unterwegs. Anteilseigner der EFW sind ST Engineering und Airbus. Hauptsitz des Unternehmens ist Dresden.

 

Wir suchen

Quereinstieg: Mechaniker, Schlosser und Anlagenbediener als Fluggerätmechaniker Strukturbau

AUFGABEN & FÄHIGKEITEN

Die Qualifizierung besteht aus einem theoretischen sowie einem praktischen Teil inklusive eines Praktikums und dauert ca. 8 Monate. Im Theorieteil werden neben den fachspezifischen Inhalten auch Fachenglisch, Human Factors (Fehlerkultur) sowie Luftrecht behandelt. die Praxisphase findet entweder in unserer Lehrwerkstatt, oder bei unserem Weiterbildungspartner statt. Ziel ist es, Ihnen nach der Qualifizierung unter anderem folgende Aufgaben zu übernehmen:

  • Demontage/Montage von komplexen Strukturbaugruppen sowie -bauteilen auf Basis von Arbeitsaufträgen
  • Durchführung von Strukturreparaturen und Behebung struktureller Beanstandungen
  • Demontage/Montage von flugzeugtypischen Bauteilen, Komponenten und Systemen unter Anleitung
  • Ausführen einfacher Routinearbeiten
  • Behebung von einfachen Beanstandungen
  • Berücksichtigung der jeweiligen Termin- und Zeitvorgaben
  • Bescheinigung von durchgeführten Arbeiten entsprechend Erlaubnisschein, sachgerechte Zeitabrechnung für durchgeführte Arbeiten
  • Erkennen und Anzeigen von Arbeitsfehlern, Qualitätsmängeln, Fehlern in den Bauunterlagen

STELLENANFORDERUNGEN & -QUALIFIKATIONEN

Eine mindestens 3-jährige Berufsausbildung aus dem metallver- und bearbeitenden Bereich (z. B. Anlagenmechaniker, Industriemechaniker, Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechanik, Zerspanungsmechanik, Anlagen- und Apparatebauer, Fertigungsmechaniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, KfZ-Mechaniker)

  • tiefreichende Erfahrung in der Bearbeitung von metallischen Elementen (vorzugsweise Aluminium, Arbeiten mit geringen Toleranzen)
  • Vorliegen der Voraussetzungen für eine gültige Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) gem. § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) (Wenn nicht vorhanden, wird dies gemeinsam im Bewerbungsprozess beantragt.)

Welche Voraussetzungen müssen darüber hinaus mitgebracht werden?

  • Handwerkliches Geschick
  • Englisch-Grundkenntnisse
  • Teamgeist, Motivation, Engagement

Welche Besonderheiten bringt die Stelle mit sich?

  • Schichtarbeit
  • Arbeit nach englischer Dokumentation
  • Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • Gültige Zuverlässigkeitsüberprüfung
  • Ausgeprägtes Sicherheits- und Qualitätsbewusstsein
  • Teilweise Arbeiten unter erschwerten Bedingungen (Lärm, über Kopf etc.)

EFW engagiert sich für Vielfalt und eine integrierende Firmenkultur. Deshalb freuen wir uns auf alle Bewerbungen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung oder Religion.

Auszubildender Fluggerätmechaniker FR Fertigungstechnik 2023 (m/w/d)

AUSBILDUNGSINHALTE

Im ersten Ausbildungsjahr werden Ihnen die Grundlagen der Metallverarbeitung, Steuerungs- und Elektrotechnik sowie der fachgerechte Umgang mit Werkzeugen vermittelt.

  • Sie erlernen unter anderem den Umgang mit Werkstoffen wie Kunststoff und Aluminium.
  • Sie arbeiten an komplexen Strukturbauteilen und bekommen Einblicke in die Fluggerätmechanik.
  • Im weiteren Verlauf der Ausbildung erlernen Sie die Demontage/Montage von flugzeugtypischen Bauteilen, Komponenten und Systemen sowie Ausführen von Routinearbeiten bei Einhaltung der vorgegebenen Termine und Zeitvorgabe.
  • Montage von komplexen Baugruppen auf Basis von Arbeitsaufträgen
  • Im dritten und vierten Lehrjahr lernen unsere Auszubildenden bereits in unseren Produktionsabteilungen unter Betreuung kompetenter Fachspezialisten.
  • Die theoretischen Grundlagen werden Ihnen zusätzlich in Form von Blockunterricht im BSZ „Gustav Anton Zeuner" in Dresden vermittelt.

VORAUSSETZUNGEN

Für eine Ausbildung zum Beruf des/der Fluggerätmechanikers/-in Fachrichtung Fertigungstechnik sollten Sie die Schule mit einem guten Real- & Oberschulabschluss oder mit dem Abitur abschließen.

  • Persönliches Interesse für mathematische, physikalische und technische Zusammenhänge ist eine gute Voraussetzung für diesen Beruf.
  • Sie sollten über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, gutes Abstraktionsvermögen und technisches sowie mathematisches Verständnis verfügen.
  • Sie sollten genau und zuverlässig arbeiten, um die hohen Qualitätsstandards der Luftfahrtindustrie zu erfüllen.
  • Sie sollten möglichst bereits metallverarbeitende Schulpraktika absolviert haben.
  • Die theoretische Ausbildung erfordert eine hohe persönliche Bereitschaft von Ihnen.

 

IT-Systemingenieur (m/w/d)

AUFGABEN & FÄHIGKEITEN

  • Selbstständige Erarbeitung und Dokumentation von Lösungen nach den Anforderungen der Geschäftsprozesse und Projektspezifikationen
  • Betreuung der betrieblichen Nutzer im 2nd-Level-Support in Hinblick auf die betrieblichen IT-Anwendungssysteme sowie Standard-Software, wie bspw. Office 365
  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistungsfirmen
  • Einrichtung und Durchführung der Softwareverteilung

STELLENANFORDERUNGEN & -QUALIFIKATIONEN

  • abgeschlossene 4–jährige Hochschulausbildung im Bereich Informationstechnik oder Wirtschaftsinformatik
  • mehrjährige Berufserfahrung im genannten Aufgabenfeld
  • sicherer Umgang und langjährige Erfahrungen mit Microsoft Windows Server in einer komplexen Umgebung
  • umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit Windows Active Directory, PKI, Powershell etc.
  • Erfahrungen und sicherer Umgang mit Windows SQL Server
  • Erfahrungen in der Softwareverteilung und im User Support
  • Bereitschaft zur gelegentlichen Wochenendarbeit und Rufbereitschaft (24/7)
  • Erfahrungen in der Cloud-Administration (O365)
  • Englisch in Wort und Schrift
  • transparente Arbeitsweise und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Vorliegen der Voraussetzungen für eine gültige Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) gem. § 7 Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) (Wird im Verlauf des Bewerbungsprozesses beantragt, sofern diese noch nicht vorhanden ist.)

EFW engagiert sich für Vielfalt und eine integrierende Firmenkultur. Deshalb freuen wir uns auf alle Bewerbungen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung oder Religion.

 

Ingenieur Mechanik (m/w/d)

Aufgaben 

Hauptaufgabengebiet ist – je nach mitgebrachtem Profil – die konstruktive Betreuung der Fertigung bei Wartungs- und Umrüstungsprozessen; die Entwicklung sowie die Erarbeitung und (Neu-)Entwicklung von Lösungen am Luftfahrtgerät sowie an dessen Systemen, Komponenten, Baugruppen und Bauteilen während der Frachterumrüstung.

  • konstruktive Ausgestaltung von Teilsystemen, Komponenten und Baugruppen der Flugzeugstruktur auf Basis von Skizzen und Entwürfen sowie Erstellen der dazugehörigen Bauunterlagen mittels CAD- und EDV-Systemen
  • Durchführung konstruktiver Untersuchungen zu Designlösungen, Bewertung ihrer Realisierbarkeit unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Kosten, Gewicht, Wartbarkeit, Reparaturmöglichkeit, Lebensdauer und Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen
  • Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Reparatur/Optimierung von Strukturen/Komponenten basierend auf der Analyse von Schadensberichten, In-Service Reports, Vorkommnissen und unter Berücksichtigung der Anforderungen sowie der Abstimmung mit den Fachbereichen
  • Erstellung von Dokumenten für Fertigung, Umrüstung, Qualifikation, Betrieb, Nachweisführung und Zulassung, Erstellung und Prüfung von EFW-Verfahrensanweisungen
  • Beurteilung von Modifikationen und Bauabweichungen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die Musterunterlagen und auf andere A/C-Systeme sowie Prüfung und Freigabe von Spezifikationen, Datenblättern etc.

Anforderungen 

  • abgeschlossene Hochschulausbildung in einem einschlägigen technischen Studiengang – idealerweise im Bereich Maschinenbau mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik/Konstruktion/Leichtbau
  • Berufserfahrungen innerhalb der Entwicklung, Konstruktion und Nachweisführung von Komponenten der Flugzeuginnenausstattung und -struktur sowie deren Integration in das Luftfahrtgerät
  • gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen, CAD - Software (CATIA V5), VPM
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit sowie ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt
  • gutes Zeitmanagement und Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit, auch in Bezug auf möglicherweise anfallende Bereitschaftsdienste

EFW engagiert sich für Vielfalt und eine integrierende Firmenkultur. Deshalb freuen wir uns auf alle Bewerbungen unabhängig von ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung oder Religion.

Wir bieten

Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld

Zeit ist Lebensqualität: 38h Vollzeit-Woche · 30 Tage Jahresurlaub · Sonderurlaub · Zusätzliche Freistellungstage - je 4 in 2022 und 2023 - je 3 in 2024 und 2025 ·

Flexibilität im Arbeitsalltag: - Mobile Arbeit - Flexible Arbeitszeiten - Teilzeit-Beschäftigung · Längere Auszeiten/Sabbaticals

Individuelle Ruhestandsplanung: - Lebensarbeitszeitkonto – Altersteilzeit

Mobilität: Jobticket · Parkplatz · gute Verkehrsanbindung · Vorzugskonditionen PKW

Bildung: Bildungsurlaub · Weiterbildung

In die Zukunft gedacht: · Betriebliche Altersvorsorge · Vorsorgewirksame Leistungen · Arbeitszeitkonten

Team-Spirit & Familie: Mitarbeiterevents · Sportevents · Kinderferienlager · Kinderweihnachtsgeschenke

Gesundheit: Betriebsarzt · Gesundheitsmaßnahmen, · Sport- und Fitnessangebote

Unsere aktuellen Messeteilnahmen

04./05.11.2023

Leipzig
leipzig.jpg